Team


Der Vorstand

Die BERR eG hat 3 Vorstände (Wahl am 27.6.2024 durch die Generalversammlung). Die reguläre Amtszeit beträgt 3 Jahre. Eine verkürzte Amtszeit (wenn z.B. ein Kandidat dies aus persönlichen Gründen möchte) ist möglich. Unsere Vorstände:

Jochen Scherrer
1. Vorstand, Vorsitzender,
gewählt für 3 Jahre
Walter Nowotny
2. Vorstand, Stellv. Vorsitzender,
gewählt für 2 Jahre
Ludwig Meier
3. Vorstand,
gewählt für 3 Jahre

Der Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat besteht aus 9 Mitgliedern (Wahl am 27.6.2024 durch die Generalversammlung). Die reguläre Amtszeit beträgt 3 Jahre. Eine verkürzte Amtszeit (wenn z.B. ein Kandidat dies aus persönlichen Gründen möchte) ist möglich. Unsere Aufsichtsräte:

  • Dr. Erwin Achleitner (gewählt für 3 Jahre)
  • Josef Baier – stellv. Vorsitzender (gewählt für 3 Jahre)
  • Petra Filbeck (gewählt für 3 Jahre)
  • Peter Fürmetz (gewählt für 3 Jahre)
  • Michael Hentschel (gewählt für 3 Jahre)
  • Michael Koch – Vorsitzender (gewählt für 3 Jahre)
  • Dr. Stefan Krebs (gewählt für 3 Jahre)
  • Prof. Georg Scharfenberg (gewählt für 3 Jahre)
  • Ewald Wittl (gewählt für 2 Jahre)

Die Generalversammlung

Die Generalversammlung findet ordnungsgemäß einmal im Jahr statt. Die Satzung regelt die näheren Vorschriften. In der Generalversammlung haben alle Mitglieder nur eine Stimme. Übertragungen sind möglich. Einzelheiten können Sie in der Satzung der BERR eG nachlesen (Download siehe hier).

Arbeitsgruppen und Ausschüsse

Innerhalb der BERR eG werden bei Bedarf Arbeitsgruppen oder Ausschüsse gegründet, um sich ggfs. intensiver mit bestimmten technischen und organisatorischen Themen beschäftigen zu können. Mitwirken können hier alle Mitglieder der Genossenschaft und – auf Einladung – externe Personen.

Beispielhaft sei hier die „Arbeitsgruppe Marketing“ unter Führung unserer Kollegin Annette genannt. Diese Gruppe beschäftigt sich mit unserem Webauftritt, der Darstellung in sozialen Medien, Werbung, Events und vielem mehr.

Freiwillige Helfer:innen

Mitglieder der Genossenschaft, die uns freiwillig und unentgeltlich („ehrenamtlich“) unterstützen möchten, sind immer willkommen. Wir haben bereits einen Kreis von Personen, die – zusätzlich zu Ihrer Mitgliedschaft – aktiv (und ohne Verpflichtung) tätig werden.

Bei dieser Unterstützung kann es sich um die Teilnahme an Einmalaktionen handeln (z.B. Standdienst bei einem Event; Grünpflege in einem Solarpark), oder auch um wiederkehrende Tätigkeiten (z.B. Beiträge in sozialen Medien; Anlagendaten monatlich ablesen).

Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie zur „Energiewende in Bürgerhand“ beitragen möchten!